Kinder&JugendSchiessen der Bogenschützen Obervoitsberg
Das Hauptziel unseres KiJuSchi ist, die Freude am Bogensport sowie das Gemeinschaftsgefühl im Verein zu stärken und den potentiellen Nachwuchs im sicheren Umgang mit Pfeil und Bogen zu schulen und zu fördern.
Als Grundlage der Trainingseinheiten werden die Elemente des Schussablaufs aus dem Lehrbuch verwendet.
Es wird der sogenannte Standardschuss gelehrt, wobei die Besonderheiten der verschiedenen Bogenarten (-klassen), wie z.B. dem klassischen Langbogen, berücksichtigt werden.
Interessierte zwischen 10 und 20 Jahren können nach vorheriger Anmeldung über unseren KiJuSchi-Kontakt an einem Schnuppertraining teilnehmen.
Thematik Bogenschießen
Kernelemente eines Schussablaufes (9er-Regel)
- 0 Positionierung auf/an der Schießlinie
- 0 Griff in das Griffstück des Bogens
- 0 Fingerplatzierung in die Sehne
- 1 Stand
- 2 Blick zum Ziel
- 3 Bogen heben
- 4 Herziehen
- 5 Anker
- 6 Zielen
- 7 Erhöhen
- 8 Nachhalten
- 9 Absetzen
Unter jedem dieser Elemente verbergen sich viele Einzelheiten, die es zu erlernen und zu automatisieren gilt. Erst wenn alle Elemente automatisiert und beherrscht werden, wird der individuelle Schussablauf entwickelt
Die Bogenklassen
Weiterhin können sich die Kinder und Jugendlichen entscheiden, in welcher Bogenklasse sie gerne Schießen möchten. Folgende Ausbildungen zu den Bogenklassen nach WA (World Archery) werden bei uns angeboten:
- Instinktivbogen
- Jagdbogen
- Reiterbogen
- Primitivbogen - Langbogen
- Blankbogen
- Recurve
Beim Kauf der entsprechenden Ausrüstung sind unsere Übungsleiter in enger Zusammenarbeit mit unseren Bogenhändlern (Bogensport-Bogenbau Kaufmann & Waffen Wanz) gerne behilflich.
Unser Konzept
Das Konzept sieht Trainigseinheiten vor, in denen Praxis und Theorie zum Bogensport mit Methodik, Spiel und Spaß vermittelt werden. Bei uns können sich die Kinder und Jugendlichen nach einigen Trainingseinheiten entscheiden welchen Schwerpunkt sie im Bogensport verfolgen möchten und werden daraufhin von unseren ausgebildeten ÜbungsleiterInnen ausgebildet und gefördert.
Folgende Schwerpunkte unter der jeweiligen Berücksichtigung der Regelwerke nach WA (World Archery) und IFAA (International Field Archery Association) werden ausgebildet und gefördert:
- 3D-Wettkämpfe
- Feldbogenwettkämpfe
- Scheibenwettkämpfe
Uns ist wichtig, keinen Leistungsdruck zu erzeugen und individuell jeden KiJuSchi optimal nach dessen wünschen im Bogensport zu begleiten und zu fördern. So ist eine Wettkampfteilnahme nicht zwingend erforderlich und so kann bei uns der Bogensport auch als Freizeitbeschäftigung ausgeübt werden.
Zur Leistungserfassung werden Prüfungstermine, gestützt nach dem international anerkannten FITA (Fédération Internationale de Tir à l’Arc, seit 2011 WA) ”Beginner Manual“ angeboten. Die Prüfungen werden von unseren ÜbungsleiterInnen, außerhalb des KiJuSchi-Übungsleiterteam, bis zum FITA-Anfängerabzeichen ”Weißer Pfeil“ abgenommen. Ziel ist es, die allgemeinen Schießfertigkeiten, die Kenntnisse über den Bogensport und die Leistung der Kinder und Jugendlichen nachweislich zu entwickeln, wobei auch hier die Teilnahme keine Pflicht ist.
Die FITA-Anfängerzeichen staffeln sich in 7 Stufen und sind nicht nur für Kinder und Jugendliche gedacht. Dieses Anfänger-Auszeichnungsprogramm ist für jedermann aufgestellt worden und kann zu einer beliebigen Zeit in Verbindung mit ausgebildeten ÜbungsleiterInnen gestartet werden. Bei diesem Programm sind zwei Ausbildungsarten vorgesehen. Die FEDER-Auszeichnungen richten sich an die jüngsten AnfängerInnen (< 12 Jahre) oder an behinderte AnfängerInnen und die PFEIL-Auszeichnungen an alle anderen abhängig von Alter und Leistungsstand. Die Bogenschützen Obervoitsberg bieten diese Programm für ihre Vereinsmitglieder, jeder Alters- und Leistungsklasse an.
Interessiert? Dann bitte kontaktiert uns....
Weitere Informationen findet ihr unter:
Info World Archery: Anfänger-Handbuch_EN
Info ÖBSV: Anfänger-Handbuch_DE
Unsere Trainingseinheiten
... bestehen aus drei Teilen und dauern in der Regel 150 min:
1.Einleitung
- Was wollen wir tun?
- Überwachung der Materialvorbereitung
- Aufwärmspiel
- Aufwärm- und Dehnübungen
- Leichte Kraftübungen
- Koordinationsübungen mit und ohne Material (Thera-Band, Nullbögen etc.)
- Mentale Vorbereitung
2.Hauptteil
- Techniktraining (Anleitung eines Schusselementes mit und ohne Hilfsmittel)
- Zielpunkt-Training (Anleitung, Analyse, Korrektur)
- Materialkunde/Sicherheit/Allgemeine Theorie
3.Schlussteil
- Schießspiel
- Schießbuch/Gespräch/Ausklang
Zusätzlich zu den KiJuSchi-Trainingseinheiten bieten wir für die Mitglieder des Steirischen Fachverbandes für Bogenschießen (StFVB) weitere Trainingseinheiten an. An diesen Tagen lernen die ÜbungsleiterInnen neue Tipps und Tricks, wobei auch die Kinder neue Erfahrungen sammeln und andere BogenschützInnen aus anderen Vereinen kennenlernen.
BSOVWIKI - Wissenwertes für Mitglieder und Übungsleiter
Kijuschi Aktivitäten

Hallenturnier, ÖM Wels
Kujischi Aktivitäten
Kijuschi Prüfungen 2018
Kujischi Aktivitäten
KiJuSchi's in Ligist
Kujischi Aktivitäten
KiJuSchi's neue Stimme
Kujischi Aktivitäten
Kijuschi Prüfungen 2017
Kujischi Aktivitäten
Sommerprogramm 2017
Kujischi Aktivitäten
LM LH GRAZ 2017
Kujischi Aktivitäten
Große Kleine Sieger
Kujischi Aktivitäten
Leistungszentrum Süd
Kujischi Aktivitäten
IFAA LM Oppenberg 2017
Kujischi Aktivitäten
Krumphofturnier 2017
Kujischi Aktivitäten
ASKÖ Auszeichnung KiJuSchi
Kujischi Aktivitäten
KiJuSchi TOP@Bleiburg
Kujischi Aktivitäten
Melanie rockt Assisi Turnier
Kujischi Aktivitäten
KiJuSchi Kücken ganz oben
Kujischi Aktivitäten
KiJuSchi räumt in GAAL ab
Kujischi Aktivitäten
Bronze für Corinna
Kujischi Aktivitäten
Gold in Krumphof
Kujischi Aktivitäten
Pfeil & Federprüfungen
Kujischi Aktivitäten
Trainingseinheit 17 BSOV
Kujischi AktivitätenZielgruppe Kijuschi
Altersklasse* | Alter | Jahrgang ab 1.Jan - 31.Dez |
Schüler I | 10-12 | 2004 - 2006 |
Schüler II | 13-14 | 2002 - 2003 |
Kadetten | 15-17 | 1999 - 2001 |
Junioren | 18-20 | 1996 - 1998 |
*Gültigkeit 2016
KOMMENDE Termine
-
Fix | KiJuSchi 02 Mär 2019 14:00 to 17:00
-
Fix | KiJuSchi 16 Mär 2019 14:00 to 17:00
-
Fix | KiJuSchi 30 Mär 2019 14:00 to 17:00
-
Fix | KiJuSchi 13 Apr 2019 14:00 to 17:00